Medizin
Der medizinische und klinische Bereich ähnelt in seiner Position der Luftfahrt, Anfang der 80er Jahre. Technische Innovationen haben Einzug gehalten und haben medizinische Arbeitsbereiche deutlich komplexer gestaltet.
Warneinrichtungen und Diagnosegeräte übernehmen innerhalb von Sekunden eine Vielzahl von Aufgaben.
Unter Umständen werden sogar Diagnostikvorschläge unterbreitet (z.B. Unterscheidung von Kammerflimmern und einer Asystolie).
Größtenteils ist die Technik auf die Überwachung und Einhaltung der eingestellten Parameter ausgelegt, auftretende Komplikationen sind so in aller Regel kaum selbstständig lösbar.
An dieser Stelle kommt der „Faktor Mensch“ wieder zum Tragen. In der medizinischen Ausbildung hat jeder gelernt, wie man medizinisch handelt.
Vermittlung von Fachwissen hat hier den Vorrang und höchste Priorität.
Nur die wenigsten kommen in ihrer Ausbildung oder im anschließenden Arbeitsalltag in den Genuss, etwas über das Potential sowie die Risiken ihres eigenen Verhaltens und Handelns zu erfahren. Skills wie Kommunikation, Entscheidungsfindung, Teamverhalten, Risikobewertung oder auch der Umgang mit Fehlern spielen nahezu keine Rolle in der Aus- und Weiterbildung in allen Einrichtungen im medizinischen/unternehmerischen Bereich.
Wie also miteinander umgehen, wie miteinander kommunizieren? Welche Auswirkung das eigene auf das fremde Verhalten hat, wird oft erst bemerkt, wenn es schon zu spät ist. Das Teamgefüge ist zerüttet, Fachkräfte kündigen und suchen nach neuen, vermeintlich besseren Wirkungsstätten.
Mit unserer Expertise in diesem Bereich profitiert jedes Team im medizinischen Bereich, egal ob im Krankenhaus oder in der Praxis von den selben Erfahrungen. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Rettungskräften und weiterem Personal aus medizinischen Bereichen (z.B. Pflegekräfte) können wir auch hier aus einer großen Erfahrung schöpfen und Elemente der Verbesserung herausarbeiten.